Zigarren, Whiskey und hohe Einsätze, die zum Teil mit dem Leben bezahlt werden. So oder so ähnlich würden viele Personen das Pokerspiel beschreiben. Insbesondere jene, die in der Ära der Wild-West-Filme groß geworden sind. Poker hat in den letzten Jahren jedoch einen enormen Wandel vollzogen und hat längst nichts mehr mit dem Spiel im verrauchten Hinterzimmer zu tun.
Heutzutage wird nur selten um hohe Summen gespielt, denn die Faszination des Spiels liegt im geistigen Wettstreit und im hohen Unterhaltungswert. Poker hat sich zum beliebtesten Kartenspiel der Welt entwickelt, allein in Österreich zählen mehr als 200.000 Personen das Pokerspiel zu ihrem Hobby. Auch zahlreiche Universitäten beschäftigen sich mit der Mathematik und Psychologie des Pokerspiels, denn es bietet einen interessanten Einblick in das Entscheidungsverhalten von Menschen in strategisch komplexen Situationen.
Im Jahr 2006 gründete ich im Zuge meines Sportstudiums mit der Austrian Pokersport Association (APSA) den österreichischen Fachverband für Poker. Ziel war es, dem heimischen Pokerwesen eine Struktur zu geben und jene Rahmenbedingungen zu schaffen, die auch in anderen Sportarten vorhanden sind. Poker soll sowohl gesellschaftlich als auch institutionell als Denksport anerkannt werden. Diese Petition stellt den nächsten Schritt des Paradigmenwechsels dar.
Natürlich ergeben sich in diesem Zusammenhang viele spannende Fragen, wie zum Beispiel warum Poker kein Glücksspiel ist oder warum Denkspiele überhaupt als Sport anerkannt werden sollen. Nachfolgend sind daher weitere Informationen rund um das Thema Poker zusammengefasst, damit sich jeder sein eigenes Bild machen kann.
Ich freue ich mich über deine Unterschrift für unsere Petition „Anerkennung von Poker als Denksport“ und bedanke mich für deine Unterstützung!
Was macht das Pokerspiel so einzigartig und warum sollte jeder einmal gespielt haben? Faszination Poker
Wie ist das österreichische Pokerwesen strukturiert und welche Ziele verfolgt der Verband? Der Pokerverband
Welche Rolle spielt der Zufall und wie kann man beim Pokerspiel mit Geschick gewinnen? Skill vs. Luck
Welchen Stellenwert hat der Denksport in Österreich und wie sieht die internationale Entwicklung aus? Mind Sports
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir setzen uns seit knapp zehn Jahren für die gesellschaftliche und institutionelle Anerkennung von Poker als Denksport ein. Ich möchte Sie hiermit einladen, an einer ganzheitlichen und umfassenden Diskussion zum Thema Poker teilzunehmen.
Nachdem das Pokerspiel sowohl rechtliche als auch sportpolitische Berührungspunkte hat, möchten wir dieses Schreiben an beide Fachgebiete gleichermaßen richten.
Derzeit ist Poker gemäß § 1 (2) GSpG als Glücksspiel definiert. Dies ist aus unserer Sicht das Resultat einer unscharfen Glücksspieldefinition, die viel Raum für Interpretationen bzw. Fehler lässt und zudem die Willkür in der Kategorisierung von Spielen ermöglicht. Poker ist jedoch zweifelsfrei als Geschicklichkeitsspiel einzustufen, weil es aus spieltheoretischer und regeltechnischer Sicht keine Parallelen zu einem Glücksspiel aufweist.
Wir fordern daher:
Die Streichung von Poker aus dem österreichischen Glücksspielgesetz
Zudem werden gezielt geistige Leistungen gemäß § 2 (3) Statut der Bundes-Sportorganisation und § 3 (13) b) hh) des Bundes-Sportförderungsgesetzes nicht (mehr) als Sport anerkannt. Dieser Entscheid ist insbesondere im Hinblick auf die internationale Entwicklung der sog. Mind Sports bedenklich und trägt zudem aufgrund von bereits anerkannten Denksport-Verbänden einen diskriminierenden Charakter.
Wir fordern daher:
Die Aufnahme von Poker in die heimischen Sportstrukturen
In der Beilage finden Sie ausführliche Informationen zum Pokerspiel und zu unserem Fachverband. Darüber hinaus können Sie sich von einem neuen, verbesserten Ansatz zur Abgrenzung zwischen Glücks- und Geschicklichkeitsspielen überzeugen und sich über die Bedeutung des Denksports informieren.
Im Namen von über 500 Unterstützern dieser Petition freue ich mich auf eine Einladung zu einem gemeinsamen Gespräch.
Mit freundlichen Grüßen,
Mag. Martin Sturc
Präsident der Austrian Pokersport Association
Das Petitionsschreiben wird übermittelt an:
Unterstütze die Petition zur
Anerkennung von Poker als Denksport.
480 | Markus Leitgeb Wien | 30. Juli 2023 | |
479 | Michael Haring Klagenfurt | 31. Januar 2023 | |
478 | Brigitte Hartsleben Wien | 16. April 2022 | |
477 | Oliver Griess Wien | 16. April 2022 | |
476 | Hans POLLAK Wien | 4. Februar 2020 | |
475 | Simon Hamburger Wien | 1. Oktober 2019 | |
474 | Andreas Ruhdorfer Wien | 4. April 2019 | |
473 | Gerhard Jud Wattens | 22. Januar 2019 | |
472 | Celine Döbbelin Wien | 23. November 2018 | |
471 | Hannelore Werner Steyr | 13. Oktober 2018 | |
< > |
Für die Einbringung der Bürgerinitiative müssen zumindest 500 rechtsgültige (eigenhändige) Unterschriften im Nationalrat vorliegen. Unterstütze unsere Initiative, indem du die Unterschriftenliste ausdruckst und im Freundeskreis bzw. in der Schule/Universität oder in der Arbeit unterzeichnen lässt. Danke!
Durch Absenden des Formulars erteilen Sie uns die Erlaubnis, Sie im Rahmen der Initiative “Anerkennung von Poker als Denksport" mit Vor- und Nachname als Unterstützer auf der Website www.pokeristdenksport.at aufzulisten. Sie bestätigen ebenfalls, das Mindestalter von 16 Jahren erreicht und den Hauptwohnsitz in Österreich zu haben.
Datenschutz: Die Austrian Pokersport Association (APSA) wird die von Ihnen bekannt gegebenen Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes (DSG 2000) ausschließlich zur Übermittlung von Informationen über www.pokeristdenksport.at verwenden. Eine Übermittlung der verwendeten Daten an Dritte erfolgt nicht. Persönliche Daten die beim Ausfüllen von Formularen freiwillig bekannt gegeben werden unterliegen dem Datenschutzgesetz. Ein Widerruf der Zustimmung der Datenverwendung kann jederzeit formfrei schriftlich, per E-Mail an office@apsa.co.at erfolgen. Die Daten werden grundsätzlich auf unbestimmte Zeit gespeichert. Wenn der/die Betroffene es ausdrücklich wünscht, werden sie jedoch mit sofortiger Wirkung gelöscht bzw. können die Daten jederzeit richtig gestellt werden.